Willkommen bei der Gen Re Business School

Qualitativ hochwertige Weiterbildungsprogramme für den Versicherungsmarkt, praxisnahe Vermittlung und ein weites Leistungsspektrum sind Kennzeichen des modernen Fortbildungsangebots der Gen Re Business School.

Seit 1992 haben wir ein großes Ziel vor Augen: Wir wollen mit unseren Weiterbildungsangeboten neue Qualitätsstandards setzen und zukunftsweisende Wege in der beruflichen Qualifikation gehen sowie die Kommunikation zwischen den Versicherungsunternehmen und Versicherten verbessern.

Berufsbegleitendes Lernen ist das Ziel unserer Seminare. Wir entwickeln unsere Konzepte aus der Praxis für die Praxis: Wir verbinden die Markt- und Fachkenntnisse eines internationalen Rückversicherers und das Wissen und die Erfahrung namhafter Expert*innen mit unserer professionellen berufsbezogenen Didaktik zu wegweisenden Weiterbildungsprogrammen.

Die Gen Re Business School unterstützt die Beschäftigten von Versicherungsunternehmen regelmäßig mit Publikationen für den deutschsprachigen und die internationalen Märkte. Zu den bewährten Newslettern RPaktuell, BUaktuell, Underwriting Focus, Claims Focus und Risk Management Review informieren wir Sie in NetLettern wie „Chancen & Risiken“ und „Schaden & Unfall“ in elektronischer Form.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Mirko von Haxthausen, Leiter der Gen Re Business School, +49 221 9738 156 oder business-school@genre.com.

RISIKOPRÜFUNG

Die medizinische und finanzielle Risikoprüfung sowie die risikoadäquate Einschätzung von Berufs- und Sonderrisiken in der Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung erfordern ein breit angelegtes Wissen.

TERMINE UND MEHR INFORMATION

BU-AUSSENREGULIERUNG

Die professionelle Außenregulierung in der BU zählt zu den effektivsten Instrumenten des aktiven Schadenmanagements. Versicherer, die Außenregulierung systematisch und strukturiert einsetzen, profitieren auf vielfältige Weise von diesem fortschrittlichen Regulierungsansatz und gewinnen ratingrelevante Wettbewerbsvorteile.

TERMINE UND MEHR INFORMATION

K/H-SCHADENREGULIERUNG

Aktives Schadenmanagement wird angesichts der steigenden Anzahl von Schadenfällen immer wichtiger – besonders im Hinblick auf schwere Personenschäden sind interdisziplinäre Fachkenntnisse und Fertigkeiten entscheidend.

TERMINE UND MEHR INFORMATION

MANAGEMENTSEMINARE

Management- und Führungsaufgaben mit den spezifischen Anforderungen der Versicherungsbranche zu verbinden stellt die besondere Herausforderung des Managements in Versicherungsunternehmen dar.

TERMINE UND MEHR INFORMATION

BU-LEISTUNGSREGULIERUNG

Komplexes Fachwissen und eine kundennahe Regulierungspraxis sowie der Einsatz von modernen Regulierungsmethoden sind die Voraussetzungen, um die steigende Anzahl der Leistungsfälle effektiv und umsichtig zu bearbeiten.

TERMINE UND MEHR INFORMATION

MEDICAL UNDERWRITING PROGRAMME

Nur gut ausgebildete Underwriter sind in der Lage, das Versicherungsgeschäft voranzutreiben. Internationale Risikoprüfer müssen medizinische und nicht-medizinische Themen beherrschen. Das Angebot wird ergänzt durch „Advanced Level“ Module. In englischer Sprache.

TERMINE UND MEHR INFORMATION

AKTUARIELLE THEMEN UND RISIKOMANAGEMENT LV

Aktuare, Produkt- und Risikomanager in der LV sowie Rechnungsleger müssen unter Berücksichtigung der sich ständig verändernden rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen langfristige Lösungen für versicherungsmathematische und finanzwirtschaftliche Fragen entwickeln und kommunizieren. 

TERMINE UND MEHR INFORMATION

INHOUSE-SEMINARE

Inhouse-Schulungen gehören heute zum festen Bestandteil der Personalentwicklung in Versicherungsunternehmen. Sie sind besonders geeignet, neue Trends und Entwicklungen in die Fachbereiche zu bringen. Das geschieht mit Inhouse-Veranstaltungen zeitnah und flexibel.

TERMINE UND MEHR INFORMATION

Kooperationspartner

 

e-Learning aus der Gen Re Business School

Welt der Leistungsregulierung
Digitaler Grundkurs Leistungsregulierung in Lebensversicherungsunternehmen

Die Leistungsregulierung spielt in Lebensversicherungsunternehmen eine zentrale Rolle. Nicht nur die Zufriedenheit der Kunden und der Ruf des Unternehmens hängen von einer professionellen Leistungsregulierung ab, sondern sie hat auch einen erheb-lichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg des Lebensversicherers.

Die Vielfalt der Versicherungsprodukte und die damit verbundenen Versicherungsbedingungen erfordern vom Leistungsregulierer ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Konzepte, Begriffe und Prozesse. Für Neueinsteiger werden unternehmensinterne Leistungsregulierungsstrategien erst dann verständlich, wenn sie die allgemeinen Prinzipien der Leistungsregulierung verinnerlicht haben.

Das vorliegende e-Learning-Programm Welt der Leistungsregulierung ermöglicht neuen Mitarbeitern in der Leistungsregulierung einen systematischen Einstieg. Es verdeutlicht die Bedeutung der Leistungsregulierung für Lebensversicherungsunternehmen, führt durch den Regulierungsprozess und macht mit den wichtigsten Begriffen und Prinzipien vertraut.

Zielgruppe

Leistungssachbearbeiter, Auszubildende, Einsteiger und Quereinsteiger, Servicemitarbeiter in der Lebensversicherungsbranche, Produktdesigner, Marketing- und Vertriebsmitarbeiter und alle, die etwas über Leistungsregulierung lernen wollen.

Leistungsumfang

  • Online-Zugang zum digitalen Grundkurs Welt der Leistungsregulierung
  • Digitaler Abschlusstest online
  • Zertifikat der Gen Re Business School
  • Unterstützung durch die Gen Re Business School
  • Extra: Unbegrenzter Zugang zu den kostenlosen Angeboten des Gen Re Online Campus

 

Warum e-Learning?

  • Lernen unabhängig von Zeit und Ort
  • Individuelles Lerntempo
  • Effizientes Lernen in kurzen Einheiten
  • Zeit- und Kostenersparnis
  • Unbegrenzte Teilnehmerzahl

 

Welt der Leistungsregulierung – Inhalt

Welt der Leistungsregulierung ist ohne inhaltliche Voraussetzungen zugänglich und bedarf keiner technischen Vorkenntnisse. Die Wissensvermittlung in den Modulen erfolgt schrittweise und aufbauend. Eine benutzerfreundliche und intuitive Navigation unterstützt die Konzentration auf die Inhalte.

Welt der Leistungsregulierung umfasst acht in sich abgeschlossene Kapitel. Die Bearbeitungszeit des e-Learning-Programms beträgt ca. 5 Stunden. Der Abschlusstest enthält mehr als 30 Fragen.

1. Was ist ein Leistungsfall?

2. Leistungsregulierung

3. Die Leistungsabteilung

4. Der Leistungsregulierer

5. Methoden und Hilfsmittel

6. Philosophie der Leistungsregulierung

7. Äußere Einflüsse

8. Fazit

Demoversion und Ansprechpartner

Fordern Sie hier Ihre Demoversion des e-Learningprogramms Welt der Leistungsregulierung an.

Für weitergehende Informationen steht Ihnen Markus Burbach (markus.burbach@genre.com) gerne zur Verfügung.

Gen Re Online Campus

Der Gen Re Online Campus freut sich auf Sie!

Das digitale Lernangebot der Gen Re Business School in Zusammenarbeit mit Expert*innen aus Risikoprüfung und Leistungsregulierung sowie Research & Development der Gen Re steht seit nunmehr zwei Jahren für registrierte User zur Verfügung.

Das Angebot richtet sich an Risikoprüfer und Leistungsregulierer von Erstversicherungsunternehmen. Sollten Sie Interesse diesem interaktiven Weiterbildungsangebot haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an business-school@genre.com.

 

Universum Antragsprüfung
IHK e-Learning Programm der Gen Re Business School

Programm und Ziel

Das e-Learning Programm Universum Antragsprüfung vermittelt grundlegende Kompetenzen in der Lebensversicherung. Es ist die berufliche Weiterbildung für die Tätigkeit in der Antragsprüfung. Sie wird umfassend mit ihren Besonderheiten und Schnittstellen zu anderen Bereichen vorgestellt. Kenntnisse über die Prozesskette von der Antragsprüfung bis zur Leistungsregulierung werden erworben. Praxisnähe ist durch Fallvignetten und Beispiele garantiert.

Und darüber hinaus: Das Lernprogramm eröffnet ein weitgespanntes Spektrum und bettet die Antragsprüfung in den Gesamtzusammenhang der Lebensversicherung ein – in ihr Marktumfeld, ihre Produkte, ihre Risikoparameter, ihre Prozessstruktur. Diese Qualität macht es zum adäquaten Lernangebot für Neu- und Quereinsteiger in der Lebensversicherung, die für unterschiedliche Positionen vorgesehen sind. Universum Antragsprüfung kann ohne Vorkenntnisse bearbeitet werden und ist ein flexibles Bildungsangebot für viele Ihrer Mitarbeiter. Wir empfehlen das IHK E-Learning Programm als Vorbereitung für den IHK-Kurs „Fachmann/Fachfrau für Risikoprüfung“.

Zielgruppe

Beschäftigte der Antrags- und Risikoprüfung, Auszubildende, Neu- und Quereinsteigende in den Bereichen Lebensversicherungswirtschaft sowie Beschäftigte im Marketing, Service, Vertrieb, der IT und Produktentwicklung.

Inhalt und Profil

Universum Antragsprüfung kann ohne inhaltliche und technische Voraussetzungen bearbeitet werden. Die Wissensvermittlung in den Modulen erfolgt schrittweise und aufbauend. Eine benutzerfreundliche und intuitive Navigation unterstützt die Fokussierung auf den Inhalt.

Universum Antragsprüfung arbeitet mit multimedialen Zugängen, wie Bild und Ton. Interaktive Elemente versetzen die Teilnehmer mitten ins Lerngeschehen. Es ist ein textbasiertes E-Learning Programm, das zu einer beruflichen Qualifikation führt: Sprache bleibt im Zeitalter der Digitalisierung ein unersetzliches Medium der Wissensvermittlung.

Universum Antragsprüfung umfasst 20 Lernmodule. Es sind in sich abgeschlossene Teile für ein „bite-sized-learning“. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit einer Lerneinheit beträgt 60 Minuten. Das gesamte Lernprogramm umfasst 20 Zeitstunden. Wir empfehlen einen Bearbeitungszeitraum von mindestens 1 bis 2 Wochen.

Universum Antragsprüfung wird mit einem Lerncheck abgeschlossen. Wir stellen den Teilnehmern 100 Aufgaben zur Verfügung. So überprüfen sie ihr Wissen. Das Ergebnis des Tests wird nach der Bearbeitung sofort angezeigt. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit des Tests beträgt etwa 3 Zeitstunden.

Demoversion und Ansprechpartner

Fordern Sie hier Ihre Demoversion des e-Learningprogramms Universum Antragsprüfung an.

Gerne informieren wir Sie auch persönlich:

Mirko von Haxthausen
Leiter der Gen Re Business School
mirko.vonhaxthausen@genre.com

Publikationen

BUAKTUELL

BUaktuell ist der Newsletter der Gen Re Business School zur Berufsunfähigkeitsversicherung. BUaktuell erscheint zweimal im Jahr, in Papierform und online.

PUBLIKATION ANSEHEN

NETLETTER RISIKEN & CHANCEN

Der Netletter Risiken & Chancen der Gen Re Business School erscheint vierteljährlich und widmet sich aktuellen Themen der Versicherung biometrischer Risiken - von der Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung über die Pflegeversicherung bis hin zu neuen Produkten wie der Funktionellen Invaliditätsversicherung.

PUBLIKATION ANSEHEN

 

Auf Englisch

CLAIMS FOCUS

This Gen Re Business School newsletter is aimed at life / disability claims assessors and addresses various aspects of modern claims assessment – facts and trends relating to the international claims assessment scene, details of important illnesses, case depictions and information on day-to-day claims assessment practice for various products. Claims Focus appears every six months.

PUBLIKATION ANSEHEN

RISK MANAGEMENT REVIEW

Risk Management Review (formerly MC News), the Newsletter of the Gen Re Management Course, focuses on articles on general management as well as insurance related topics. Risk Management Review is a publication of the Gen Re Business School and appears once a year.

PUBLIKATION ANSEHEN

RPAKTUELL

RPaktuell ist der Info-Brief der Gen Re Business School für Risikoprüfer. Darin finden Sie Informationen über gesundheitliche Risiken, Berufs- und Sonderrisiken sowie finanzielle Risikoprüfung, ferner Fälle aus der Praxis, versehen mit fachkundigen Kommentaren zur Risikoprüfung. RPaktuell erscheint halbjährlich in Papierform und online.

PUBLIKATION ANSEHEN

NETLETTER SCHADEN & UNFALL

Der Netletter Schaden & Unfall ist die elektronische Publikation der Gen Re Business School zu den Themen Personenschäden in der K/H Schadenregulierung, Arzthaftpflicht und Private Unfallversicherung.

PUBLIKATION ANSEHEN

UNDERWRITING FOCUS

This newsletter provides Life/Health underwriters with an ongoing information about general aspects and new tendencies in underwriting. Underwriting Focus is published semiannually and focuses on current medical and non-medical topics along with detailed case samples.

PUBLIKATION ANSEHEN

Wenn Sie an weiteren Publikationen interessiert sind, besuchen Sie unsere Übersichtsseite.