OBEN

Schaden

Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden fachkundige Unter­stützung durch ein effektives Schaden­management.

Das erfahrene Schadenteam der Gen Re unterstützt Sie bei der Regulierung von außergewöhnlichen Schadenfällen. Mit unserer Expertise leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur reibungslosen und zeitnahen Zahlung der bei uns rückversicherten Schäden. Unser internationales Netzwerk ermöglicht wertvolle Hilfestellung bei Schäden mit Auslandsbezug, unsere Softwaretools erleichtern die Berechnung der Schäden. Darüber hinaus haben wir einen marktübergreifenden Überblick über den Schadenbestand einer Vielzahl von Kundinnen und Kunden, was uns eine Einordnung von Trends und Entwicklungen ermöglicht.

Unsere Servicepalette

Nachstehend finden Sie einige Angebote, die das internationale Schadenteam der Gen Re an verschiedenen Standorten weltweit anbietet. Ihre lokalen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner können Ihnen mitteilen, welche Angebote in Ihrer Region verfügbar sind.

Card Image

Software Schadenbearbeitung

Die Schaden­abteilung der Gen Re hat im Laufe der Jahre verschiedene Software­tools entwickelt, die Sie bei der Berechnung von Personen­schäden unterstützen. Dabei handelt es sich u. a. um Programme zur Ermittlung der korrekten Anfangs­reserve, der Berechnung von Unterhalts­schäden oder der Kalkulation von Verteilungs­plänen in Fällen, in denen die vertraglich vereinbarte Versicherungs­summe nicht zur Befriedigung aller Ansprüche ausreicht.

Card Image

Jährliche Marktveranstaltung

Bei unseren jährlich statt­findenden Markt­veranstal­tungen informieren wir über aktuelle Branchen­trends und Entwick­lungen in Gesetz­gebung und Recht­sprechung, die Auswir­kungen auf das Versicherungs­geschäft haben. Gleichzeitig dienen diese Veranstal­tungen dem Netz­werken der Teilnehmenden.

Card Image

Schulungen & Workshops

Unsere Nieder­lassungen vor Ort veranstalten interaktive Schulun­gen und Work­shops für Kundinnen und Kunden, um ihr Fach­wissen in der Schaden­regulierung in Bereichen wie Reser­vierung und grenz­über­schreitende Schäden zu vertiefen. Gleich­zeitig bieten wir damit die Möglichkeit, sich über lokale und grenz­über­schreitende Markt­trends sowie fach­spezifische Themen mit Kolleginnen und Kollegen aus der Versicherungs- und Rück­versiche­rungs­branche auszu­tauschen und zu diskutieren.

Card Image

Bestandsanalysen

Auf Wunsch analy­sieren wir Ihren Schaden­bestand im Hinblick auf Schaden­bearbeitung und Reserve­qualität und ermöglichen Ihnen so eine Situations­beurteilung. Hierbei sind unsere Claims Manager professionelle Diskussions­partner und unter­stützen Sie in dem gemeinsamen Ziel einer optimalen Schaden­bearbeitung. Wir unter­stützen unsere Kundinnen und Kunden, indem wir dem Management und anderen internen und externen Stake­holdern Glaub­würdigkeit und Vertrauen in die Stärke der Schaden­abteilungen der Versicherer vermitteln.

Tools & Services

Unsere erfahrenen Underwriter und Schaden­spezialisten sowie die von uns entwickelten Software­tools können Ihnen einen wertvollen Überblick über Ihr Portfolio verschaffen. Finden Sie heraus, wie ein neuer Blick auf Ihre Exponierung helfen kann, Ihren Bestand zu verwalten.

RET

Unser Kalkulationstool RET unterstützt Sie bei der Berechnung von Reserven für schwere Personenschäden.

Weitere Informationen

RET/AR

RET-Anfangsreserve unterbreitet Ihnen auf Basis weniger Eingabekriterien Vorschläge für eine Erstreserve.

Weitere Informationen

SUPERB

Das Tool unterstützt Sie bei der Erstellung von Verteilungs­plänen bei Deckungs­summen­überschreitung.

Weitere Informationen

UHS

Das Unterhaltsschaden-Tool berechnet Vorschläge zur Unterstützung der Hinterbliebenen einer getöteten Person.

Weitere Informationen

Consulting

Gen Re Consulting ist unsere Beratungseinheit für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir befassen uns mit aktuariellen Frage­stellungen in der Schaden‑ / Unfall­versicherung mit Schwer­punkt auf standardisiertem Geschäft (für Privat- und Kleinunternehmen).

Weitere Informationen

RateMaker/KRisk

Unser Kalkulations- und Gewinnermittlungstool ist eine benutzerfreundliche und intuitive Software, mit den Komponenten RateMaker und KRisk. Es ermöglicht den Benutzerinnen und Benutzern die Kalkulation und Implementierung von Tarifen.

Weitere Informationen
Der CrowdStrike-Vorfall – ein Warnschuss für Versicherer?
Am 19. Juli 2024 verursachte ein fehlerhaftes Sicherheitssoftware-Update von CrowdStrike weitreichende IT-Ausfälle, von denen Fluggesellschaften, Banken und Krankenhäuser betroffen waren. Wir analysieren, ob Versicherungen für ein solches Ereignis Deckung bieten können.
Gerrit Drefke
Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Brandschutz und in der Sachversicherung – Chancen und Herausforderungen
Der Beitrag untersucht, wie KI die Zukunft des Brandschutzes und damit die Sachversicherung revolutioniert. Er befasst sich mit dem Potenzial von KI für einen effizienteren, datengesteuerten Versicherungsschutz und geht gleichzeitig auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein, die für einen sicheren Einsatz erforderlich sind.
Leo Ronken
Deliktsrechtsreform in Georgia, USA
Am 21. April 2025 unterzeichnete der Gouverneur von Georgia eine umfassende Reform des Deliktsrechts, die darauf abzielt, die soziale Inflation, extrem hohe Urteilssummen (Nuclear Verdicts) und die Finanzierung von Rechtsstreitigkeiten durch Dritte zu reduzieren.
Tim Fletcher
Entscheidungsfindung im Zeitalter der generativen künstlichen Intelligenz
Generative KI gewann 2024 zwei Nobelpreise: einen für die Bestimmung von Proteinstrukturen durch DeepMind‘s AlphaFold und einen für Physik an Geoffrey Hinton. Frank Schmid erläutert, wie die prädiktive Stärke von Deep Learning die Entscheidungsfindung revolutioniert.
Frank Schmid
Wohn- und andere Gebäude aus Holz – eine Herausforderung für die Sachversicherung?
Bauen mit Holz liegt weltweit im Trend. Holzbau besticht durch einen höheren Vor­fertigungs­grad, gute Wärme­dämm­eigenschaften, hohe Festigkeit und Tragkraft bei vergleichsweise geringem Eigengewicht. Jedoch ist das Brandrisiko hoch. Wir erläutern mögliche Risiken und zeigen Maßnahmen zur Risikoreduzierung auf.
Leo Ronken
PHi | Haftpflicht International Recht & Versicherung

PHi  |  Haftpflicht International Recht & Versicherung

Unsere Fachzeitschrift PHi befasst sich mit nationalen und inter­nationa­len Ent­wicklun­gen im Bereich Haftpflicht, insbesondere Produkt- und Berufs­haftpflicht sowie Financial Lines. Internationale Autorinnen und Autoren aus Wissen­schaft und Praxis stellen beispielhafte und bedeutende Fall­ent­schei­dungen vor und machen auf Entwicklungen aufmerksam, die hohe Relevanz für die Ver­sicherungs­praxis haben.

Ihr Expertenteam